HEIZUNG FUNKTIONIERT IM GESAMTEN HAUS NICHT?
Es ist auf jeden Fall wünschenswert, das die Mieter zunächst einmal bei Nachbarn fragen, oder beim Hausmeister, ob das Problem im ganzen Haus besteht „bevor!“ sie Kontakt aufnehmen. Der Hausmeister entscheidet dann, ob er das Problem selbst beheben kann. Sollte die Heizung im gesamten Haus nicht funktionieren oder in ihrer gesamten Wohnung nicht, wendet sich der Hausmeister an die Notfallhotline (siehe Notfälle). Anderenfalls bitten wir Sie weiterzulesen und das untenstehende Kontaktformular zu verwenden.
HABEN SIE IHRE HEIZUNG SCHON ENTLÜFTET?
Häufig, gerade in den Übergangszeiten, kann eine nicht erfolgte Heizungsentlüftung der Grund für eventuelle Probleme sein. Um Heizkörper korrekt zu entlüften, benötigen Sie Heizungsentlüftungsschlüssel und einen Becher oder einen Lappen, um das austretende Wasser aufzufangen. Achten Sie auf die Ausrichtung des Auslasses, aus welchem heißes Wasser oder Dampf entweichen kann.
Achtung: Es kann heisses Wasser oder Dampf austreten!
Herangehensweise:
- Umwälzpumpe abstellen (nur bei Etagenheizungen)
- Drehen Sie das Thermostat auf die höchste Stufe
- Becher unter das Auslassventil halten
- Den Heizkörperentlüftungsschlüssel auf den Vierkanteinsatz des Ventils stecken
- Drehen Sie den Schlüssel langsam entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung
- Jetzt kann die Luft entweichen
Wenn Wasser austritt, fangen Sie es mit dem Becher auf - Drehen Sie jetzt das Ventil mit dem Entlüftungsschlüssel wieder zu (in Uhrzeiger Richtung)
Nun sollte kein Gluckern mehr vorkommen und Sie sparen zusätzlich Energiekosten. Bitte informieren Sie nach dem Entlüften Ihren Hausmeister, damit der Druck der gesamten Heizung wieder aufgebaut werden kann.
Ich wünsche viel Erfolg beim Entlüften Ihrer Heizungsanlage.
HABEN SIE PROBLEME MIT IHRER HEIZUNG IN DER ÜBERGANGSZEIT?
Ihnen fällt auf, dass Ihre Heizung nicht richtig warm wird. Es ist Frühling oder Herbst und die Außentemperaturen liegen zwischen 10°C und 20°C.
Dazu müssen wir folgendes festhalten. Wir haben in unseren Häusern Gasbrennwertthermen im Einsatz, die “modulierend” arbeiten. Modulierend bedeutet, dass sie nicht entweder Volldampf fahren, oder ausgeschaltet sind, sondern je nach Außentemperatur die Leistung anpassen. So kann es durchaus sein, dass die Heizkörper kalt sind, wenn es draußen 15°C sind und die Sonne ins Zimmer scheint.
Dies ist so vom Gesetzgeber gewünscht, um die Klimakrise zu bewältigen.
TIPP: lassen Sie bitte die Thermostatventile “ganzjährig” auf der Position stehen, die Sie sie stellen würden, wenn es richtig kalt wäre. Auch innerhalb des Tages bitte nicht verändern. Sie müssen diese Ventile eigentlich nie anfassen.
Badezimmer auf Position 5 – auch Wohnzimmer, wenn Sie es gern warm haben. Schlafzimmer eher auf 2-3. Je nach Ihrem Befinden.
Warum ist das so?
1. Die Heizung arbeitet wie gesagt modulierend. Wird es wärmer draußen, sinkt die Vorlauftemperatur automatisch. Sie vergeuden nicht unnötig Energie.
2. Am späten Abend sinkt die Heizung auf Nachtabsenkung. Sie müssen nichts an dem Thermostaten unternehmen.
3. Im Sommer geht die Heizung automatisch aus – ab einer Außentemperatur von 18°C ist die Heizung aus. Sie müssen also auch dann nicht am Thermostat etwas verändern.
4. Und nun ganz wichtig!! Lassen Sie gerade im Sommer das Ventil auf der Position stehen. Oft drehen die Bewohner im Sommer die Thermostate auf * also vollkommen geschlossen. Der Stift setzt sich so im Thermostat fest und muss mit teurem Geld im Herbst von einer Fachfirma wieder gängig gesetzt werden. Diese Kosten können so gespart werden.
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, wenn alle oben beschriebenen Maßnahmen zu keinem Erfolg geführt haben: